Fortbildung zur Beratungslehrkraft

Seit 1995 bietet der BLV die Fortbildung zur Beratungslehrkraft an.
Die Fortbildung ist vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur anerkannt als Fortbildung für Lehrkräfte.

Wir bieten ca. zweimal im Jahr einen Kurs der einjährigen Fortbildung für interessierte Lehrkräfte an, nach dem Motto:

Jede Lehrkraft ist BeraterIn – in verschiedenen Bereichen:

  • Lernberatung von SchülerInnen
  • Schullaufbahnberatung
  • Psychosoziale Beratung
  • Elternberatung
  • Beratung von / mit KollegInnen
  • Konfliktmoderation

Beratungslehrkräfte des BLV beschäftigen sich besonders mit dem Schwerpunkt psychosoziale Beratung. Im Rahmen schulischer Präventionsprojekte nehmen sie ebenfalls eine besondere Rolle ein. Die Fortbildung befähigt zur Zusammenarbeit in multiprofessionalen Teams.

Die einjährige Fortbildung zur Beratungslehrkraft des BLV vermittelt Fähigkeiten, die der Hilfe und Unterstützung von allen Beteiligten im schulischen Kontext zugutekommen. Sie ist seit 1995 immer weiter entwickelt worden. Neben verschiedenen Ansätzen der Beratung bildet die Arbeit an der Persönlichkeit des Beraters einen Schwerpunkt der Fortbildung. Selbsterfahrungselemente sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Seminare.

Die Fortbildung zur Beratungslehrkraft ist der Einstieg in eine neue Rolle an der eigenen Schule, die gekennzeichnet ist durch ein besonders hohes Maß an Beratungskompetenz.

Die für einen gelungenen Kontakt zwischen BeraterIn und KlientIn nötigen Elemente werden dargestellt, im Mittelpunkt steht jedoch das Training von Beratungskontakten.

Inhalte der Fortbildung

  • Grundlagen der Beratung
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung (Feed-back)
  • Gestaltung eines Beratungskontaktes
  • Selbstreflexion (meine Rolle, meine Ressourcen, meine Grenzen)
  • Emotionsfokussierte Ansätze für die Beratung nutzen
  • Elemente der Gestalttherapie für die Beratung nutzen
  • Elemente der Traumapädagogik für die Beratung nutzen
  • Systemische Beratung
  • Rechtliche Fragen der Beratung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Beratung
  • Außerschulische Unterstützungssysteme, Kooperation

Einzelsupervision

Zur Fortbildung gehört eine Einzelsupervisionssitzung, die gesondert mit den Trainern vereinbart wird.

Schriftliche Falldarstellung

Im Laufe des zweiten Halbjahres werden die TeilnehmerInnen Beratung im schulischen Kontext im Umfang von mindestens zwei Sitzungen mit einem Klienten durchführen. Die Beratung wird schriftlich dokumentiert und ist Teil der Fortbildung.

Alle TeilnehmerInnen, die an den in der Terminübersicht aufgeführten Veranstaltungen und der Einzelsupervision teilnehmen, sowie eine schriftliche Falldarstellung in ausreichender Qualität anfertigen, erhalten nach Ablauf der Fortbildung ein Zertifikat des BeratungslehrerInnenverbandes.

Terminübersicht aus einem der kommenden Kurse als Beispiel für den Aufbau der Fortbildung:


DatumThemaOrt
19./20. September 2025WahrnehmungJugend Akademie Bad Segeberg
17./18.Oktober 2025Kontakt gestaltenHotel Schützenhof Groß Wittensee
14./15. November 2025Systemik 1Hotel Schützenhof Groß Wittensee
13. Dezember 2025Praxis 1Nordkolleg Rendsburg
6./7. Februar 2026GefühleHotel Schützenhof Groß Wittensee
13./14. März 2026Systemik 2Jugend Akademie Bad Segeberg
17./18. April 2026Praxis 2Jugend Akademie Bad Segeberg
29./30. Mai 2026Abschluss, Kreative Medien und GrenzenHotel Schützenhof Groß Wittensee


Fortbildungskosten

Der Gesamtpreis beträgt 1945 €.

 

Hierin enthalten sind:

  • Die Kosten für Referenten an 15 Fortbildungstagen
  • Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung an sechs Wochenendseminaren
  • Die Raummieten für alle Ausbildungstage
  • Die Kosten für die Einzelsupervisionssitzung


Pädagogische Leitung der Fortbildung:

Daniela Russek, Meike Weinreich und Uwe Ahlers

Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung schickt uns eine Mail!