Fortbildung zur Beratungslehrkraft 2022/23 - Beginn August 2022
Die Fortbildung ist vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur anerkannt als Fortbildung für Lehrkräfte.
Der BLV bietet die Fortbildung zur Beratungslehrkraft seit 1995 an.
Im kommenden Schuljahr 2022/23 bieten wir wieder einen Kurs der einjährigen Fortbildung für interessierte Lehrkräfte in dem Zeitraum von August bis April an, nach dem Motto:
Jede Lehrkraft ist BeraterIn in verschiedenen Bereichen:
- Lernberatung von SchülerInnen
- Schullaufbahnberatung
- Psychosoziale Beratung
- Elternberatung
- Beratung von/mit KollegInnen
Beratungslehrkräfte des BLV beschäftigen sich besonders mit dem Schwerpunkt psychosoziale Beratung. Im Rahmen schulischer Präventionsprojekte nehmen sie ebenfalls eine besondere Rolle ein.
Die einjährige Fortbildung zur Beratungslehrkraft des BLV vermittelt Fähigkeiten, die der Hilfe und Unterstützung von allen Beteiligten im schulischen Kontext zugutekommen. Sie ist seit 1995 immer weiter entwickelt worden. Neben verschiedenen Ansätzen der Beratung bildet die Arbeit an der Persönlichkeit des Beraters einen Schwerpunkt der Fortbildung. Selbsterfahrungselemente sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Seminare.
Die Fortbildung zur Beratungslehrkraft ist der Einstieg in eine neue Rolle an der eigenen Schule, die gekennzeichnet ist durch ein besonders hohes Maß an Beratungskompetenz.
Die für einen gelungenen Kontakt zwischen Berater und Klient nötigen Elemente werden dargestellt, im Mittelpunkt steht jedoch das Training von Beratungskontakten.
Inhalte der Fortbildung
- Grundlagen der Beratung
- Selbst- und Fremdwahrnehmung (Feed-back)
- Gestaltung eines Beratungskontaktes
- Selbstreflexion (meine Rolle, meine Ressourcen, meine Grenzen)
- Elemente der Gestalttherapie für die Beratung nutzen
- Elemente der Transaktionsanalyse für die Beratung nutzen
- Systemische Beratung
- Konfliktbearbeitung in der Schule
- Rechtliche Fragen der Beratung
- Möglichkeiten und Grenzen der Beratung
- Außerschulische Unterstützungssysteme, Kooperation
Einzelsupervision
Zur Fortbildung gehört eine Einzelsupervisionssitzung, die gesondert mit den Trainern vereinbart wird.
Schriftliche Falldarstellung
Im Laufe des zweiten Halbjahres werden die TeilnehmerInnen Beratung im schulischen Kontext im Umfang von mindestens zwei Sitzungen mit einem Klienten durchführen. Die Beratung wird schriftlich dokumentiert und ist Teil der Fortbildung.
Alle TeilnehmerInnen, die an den in der Terminübersicht aufgeführten Veranstaltungen und der Einzelsupervision teilnehmen, sowie eine schriftliche Falldarstellung in ausreichender Qualität anfertigen, erhalten nach Ablauf der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung des BeratungslehrerInnenverbandes.
Terminübersicht
Info-Nachmittag
am Dienstag, den 07.06.2022 um 16:30 Uhr in Eckernförde im TÖZ (https://toez.de/) |
||
Datum | Thema | Tagungsort |
26./27.08.2022 | Einführungsseminar | Bad Segeberg Jugendakademie |
30.09./01.10.2022 | Kontakt gestalten | Bad Segeberg Jugendakademie |
28./29.10.2022 | Transaktionsanalyse | Praxis Banse |
18./19.11.2022 | Systemische Beratung | Fichtenhof Rickling |
10.12.2022 | Praxistag 1 | Nordkolleg RD |
03./04.02.2023 | Konfliktbearbeitung | Bad Segeberg Jugendakademie |
03./04.03.2023 | Praxistage 2 | Bad Segeberg Jugendakademie |
31.03./01.04.2023 | Abschluss | Fichtenhof Rickling |
Fortbildungskosten
Der Gesamtpreis beträgt 1450 €.
Hierin enthalten sind:
- Die Kosten für Referenten an 15 Fortbildungstagen
- Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung an sechs Wochenendseminaren
- Die Raummieten für alle Ausbildungstage
- Die Kosten für die Einzelsupervisionssitzung
Pädagogische Leitung der Fortbildung

Daniela Russek
Beratungslehrerin und Coach